Aktuelles...
Einladung zum Online-Infoabend am 28.1.2021

Thema: Auslandssemester mit Erasmus Programm
Datum: 28.01.2021, 16:00 Uhr Wien
Zoom-Meeting: https://tuwien.zoom.us/j/94183670798?pwd=ZG11Z0xWSVc0Wmwzc0dUU3YvMDRudz09
MehrDie Mechanik des Immunsystems

Wenn die T-Zellen unseres Immunsystems aktiv werden, dann spielen dabei winzige Zugkräfte auf molekularer Ebene eine wichtige Rolle. Sie konnten an der TU Wien nun untersucht werden. Mehr
Das Unlösbare lösen

Ein neues hochdotiertes SFB-Forschungsprojekt wird vom FWF finanziert: Mit Methoden des Maschinenlernens will man komplizierte Materialien besser verstehen. Mehr
Laborexperimente könnten Rätsel um Mars-Mond Phobos lösen

Was lässt die Oberfläche des Mars-Monds Phobos verwittern? Ergebnisse der TU Wien liefern wichtige Erkenntnisse, bald soll eine Weltraummission Gesteinsproben nehmen. Mehr
Stabile Katalysatoren für die Energiewende

Neue Messungen zeigen: Bei Katalysatoren für Wasserstoffproduktion oder CO2-Recycling kommt es nicht nur auf das Material an, sondern auch auf seine atomare Oberflächenstruktur. Mehr
Altes Rätsel um „neue Sorte von Elektronen“ gelöst

Warum emittieren bestimmte Materialien Elektronen mit einer ganz bestimmten Energie? An der TU Wien wurde das nun nach langer Zeit endlich geklärt. Mehr
Klebrige Elektronen: Aus Abstoßung wird Anziehung

Seit Jahren ist man an der TU Wien merkwürdigen Phänomenen auf der Spur – nun fanden sie eine Erklärung, die helfen könnte, unkonventionelle Arten von Supraleitung zu verstehen. Mehr
Wie Moleküle Mosaike bilden

Wenn sich Moleküle auf Oberflächen anlagern, entstehen unterschiedliche Muster. Doch wie kann man sie beeinflussen? Ein internationales Team mit TUW-Beteiligung kann das nun erklären. Mehr
Das Quantenecho kommt gleich mehrfach

Ein Forschungsteam aus Garching und Wien entdeckte einen bemerkenswerten Echoeffekt – er bietet spannende neue Möglichkeiten für die Arbeit mit Quanteninformation. Mehr
Neuer magnetoelektrischer Effekt entdeckt

Auf sehr ungewöhnliche Weise sind elektrische und magnetische Eigenschaften eines bestimmten Kristalls miteinander verbunden – an der TU Wien wurde das Phänomen entdeckt und erklärt. Mehr